Geschichtliches / Chronik
Zusammengestellt u. a. von Dr. Volker Tschuschke, ab 18. November 1990 bis 2009 ergänzt von Ruth Janning, u. v. m.
Eine Aufzeichnung wie diese kann diverse Meilensteine, Begebenheiten und Entwicklungen eines Kirchenchores über viele Jahre aufzeigen. Sie ist aber nicht in der Lage, das Wichtigste aufzuzeigen, was einen Chor ausmacht, nämlich seine musikalische Entwicklung, die Wandelungen im Repertoire und den Veränderungen im Musikgeschmack.
14. Februar 2009: Chorleiter Josef Janning tritt in den Ruhestand; anlässlich seiner Verabschiedung wird im Gottesdienst die „Missa brevis in B“ von Joseph Haydn gesungen
19. Oktober 2008: Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn unter Mitwirkung der Kantorei Elsterwerda, des Kirchenchores „Cäcilia“ Alstätte sowie dem Instrumentalensemble „Ars Musica“ Enschede (NL)
11. November 2007: Mitgestaltung des WDR-Rundfunkgottesdienstes
09. September 2007: Fusionsgottesdienst in der Pfarrkirche; die Kirchenchöre der verschiedenen Ortsteile singen gemeinsam die „Missa antiqua“ von Wolfram Menschick unter Begleitung des Bläserkreises St. Georg
29. Oktober 2006: Kirchenmusikalische Andacht zum „Marienlob“ in der Stiftskirche
18. Dezember 2005: Im Festgottesdienst zum Goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Josef Rensing erklingt die „Missa brevis D-Dur“ KV 194 und das Offertorium „Alma Dei creatoris“ KV 277 von Wolfgang Amadeus Mozart; die Instrumentalbegleitung übernehmen Mitglieder der „Ars Musica“ Enschede (NL)
04. Juni 2005: Teilnahme am Diözesantag der Kirchenchöre im Bistum Münster in Eggerode; im Rahmen eines Pontifikalamtes mit Bischof Dr. Reinhard Lettmann zum 1200-jährigen Jubiläum des Bistums Münster wurde von den Chören u. a. die Auftragskomposition „Wir grüßen dich, Sankt Liudger“ des britischen Musikers und Komponisten Alan Wilson aufgeführt
21. März 2004: Mitgestaltung des Festgottesdienstes zum 150-jährigen Bestehens des St. Marien-Hospitals in Vreden
08. - 10. November 2003: Fahrt nach Elsterwerda zur Mitwirkung beim „ELIAS“
27. Oktober 2002: 10 Jahre Zusammenarbeit mit der Kantorei Elsterwerda werden gefeiert; in der Pfarrkirche St. Georg erklingen die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie der „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy; im November erfolgt der Gegenbesuch in Elsterwerda, wo dieses Konzert wiederholt wird
14. Juli 2002: Pfarrer Ludger Johannknecht, der von 1969 bis 1999 Präses des Chores war (danach wird er zum Ehrenpräses des Chores ernannt), feiert sein Goldenes Priesterjubiläum; der Chor singt im Dankhochamt u. a. die „Missa antiqua“ - begleitet vom Bläserkreis St. Georg
29. Juni 2002: Mitgestaltung des Pontifikalamtes zum Fest der Stadtpatrone Peter und Paul mit Weihbischof Werner Thissen (Münster) und Prälat Dr. Norbert Trippen (Köln) aus Anlass des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Vreden (gemeinsam mit dem Bläserkreis St. Georg)
10. Dezember 2000: Gemeinsames Adventssingen mit niederländischen Chören in Winterswijk
01. Oktober 2000: Konzert „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel gemeinsam mit der Kantorei Elsterwerda und dem Orchester „Ars Musica“ Enschede (NL)
21. März 1999: Kirchenmusikalische Andacht zur Passionszeit in der Stiftskirche Vreden
14. November 1998: Mitwirkung beim Oratorium „Messias“ von Georg Friedrich Händel in Elsterwerda
30. November 1997: gemeinsam mit der Kantorei Elsterwerda und dem Instrumentalensemble „Ars Musica“ Enschede (NL) werden die Teile 1-3 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufgeführt
21. Juni 1997: Teilnahme am Tag der Kirchenchöre aus der Region Borken-Steinfurt in Eggerode
13. - 16. September 1996: erneute Fahrt nach Elsterwerda zur Mitwirkung beim Oratorium „ELIAS“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy
02. April 1995: Kirchenmusikalische Andacht zur Passionszeit in der Stiftskirche Vreden
02. Oktober 1994: Aufführung des Oratoriums „ELIAS“ in der Pfarrkirche St. Georg mit dem Chor der Kantorei Elsterwerda und dem Orchester „Ars Musica“ Enschede (NL)
11. Juni 1994: Teilnahme am Diözesantag der Kirchenchöre in Münster
06. - 08. November 1992: Fahrt nach Elsterwerda zur Mitwirkung beim Oratorium „ELIAS“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy; der Beginn einer langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit mit der evangelischen Kantorei Elsterwerda
20. September 1992: Mitwirkung beim Konzert in der Jakobskerk Winterswijk anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Hervormd Zangkoor Winterswijk
17. November 1991: Aufführung der Motette „Ave verum corpus“ und des „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Instrumentalensemble „Ars Musica“ Enschede (NL)
18. November 1990: Kirchenmusikalische Andacht in der Pfarrkirche St. Georg in Zusammenarbeit mit dem Kammermusikensemble von Frau Gerti Elting; der Kirchenchor singt Werke für vier- bis zwölfstimmigen Chor, darunter Felix Mendelssohn-Bartholdys Psalm 2 „Warum toben die Heiden“
11. November 1990: Verleihung der Palestrina-Medaille